Selbstständigenrat ver.di Mittelfranken
  • Startseite
    • Aktiv-Archiv
  • Forderungen
    • Kulturpolitik
    • Tarifempfehlungen
  • Kontakt
  • Startseite
    • Aktiv-Archiv
  • Forderungen
    • Kulturpolitik
    • Tarifempfehlungen
  • Kontakt

Willkommen beim

Selbstständigenrat ver.di Mittelfranken
Nürnberg, 28.4.2022

Die ver.di-Selbstständigen in Mittelfranken haben gewählt:
Janine Gabbe und Willi Nemski setzen sich in den kommenden vier Jahren für euch ein

Janine Gabbe und Willi Nemski, Foto: ver.di
Wir danken Heinz Wraneschitz für die vielen Jahre seines ehrenamtlichen Einsatzes für die Selbstständigen in ver.di Mittelfranken und freuen uns, dass er uns alle im Selbstständigenrat weiterhin unterstützt.

Danke auch an Amila Tatarevic, unsere Gewerkschaftssekretärin, für ihren starken Einsatz für unsere Belange.
Heinz Wraneschitz, Janine Gabbe, Willi Nemski und Amila Tatarevic, Foto: ver.di

Neustart jetzt! Faire Hilfen für alle Selbstständigen!

Vor der letzten Kulturausschuss-Sitzung des Nürnberger Stadtrates vor der Sommerpause fordern wir einen Neustart: und zwar jetzt!

Wir vom Selbstständigenrat fordern einen Neustart für eine Politik, die uns und unsere Probleme als Selbstständige endlich ernst nimmt.
Einen Neustart für eine Politik, die echte Hilfen für alle bringt und diese Hilfen nicht nur ins Schaufenster stellt.
Einen Neustart für die Kultur- und Kreativwirtschaft, der materielle Perspektiven bietet für die Zeit der Pandemie und vor allem darüber hinaus.
Wir fordern endlich eine Anerkennung unserer Leistungen. Es reicht nicht, dass Kultur stattfindet – wir müssen von unserer Arbeit auch gut leben und vorsorgen können!

Corona Infopool

Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Virus und Euren Geschäften
Zur Info-Pool-Seite von ver.di
Bild
Link zu https://selbststaendige.verdi.de/beratung/corona-infopool

Wertvolle Linksammlung für unsere Mitglieder im Mitgliedernetz im Thema »Arbeitskreis Kultur Bayern«:

https://mitgliedernetz.verdi.de/gruppen/wsp/713/areas/6488/fileboxes/20854/files/#file-86422

Der deutsche Staat verachtet Selbstständige und Kreative
​Eine Kolumne von Sascha Lobo

www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/corona-hilfen-der-deutsche-staat-verachtet-selbststaendige-kolumne-a-49d0ce81-8b0b-4ee7-ada1-5a6f38382ea9

Pressemitteilung: Null Euro für Künstler wegen Corona Fördersystem?

Nürnberg, 28.01.2021
 
„Wer hätte das gedacht: Wenn man die "Künstlerhilfe Bayern" erhält, gibt es dafür im Januar nicht einmal Grundsicherung, also Null Euro zum Leben!“ Darauf weist Willi Nemski, Sprecher des Selbstständigenrats der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in Mittelfranken hin.
 
Mehr zur dazu lesen …

Pressemitteilung: München, den 21. April 2020
Unterstützung für Solo-Selbstständige

„Zu kurz gesprungen, Herr Söder

mehr zur Pressemitteilung zur mangelhaften Unterstützer der Selbstständigen in Bayern lesen …

Corona-Hilfen: »Endlich kommt Bewegung in die Förderung von Unternehmerlohn.«

Pressestatement von Willi Nemski, Sprecher des Selbstständigenrats von ver.di Mittelfranken zur angekündigten Berücksichtigung von „Unternehmerlohn“ von Soloselbstständigen in der künftigen Corona-Wirtschaftshilfe für Klein- und Mittelunternehmen (KMU):
Wir freuen uns, dass sowohl Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) als auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) jetzt mitgeteilt haben: Soloselbstständigen sollen künftig auch einen ›Unternehmerlohn‹ als Teil einer Förderung aus den Corona-Hilfsprogrammen beantragen und erhalten können. 

Genau das fordern wir Selbstständigen in der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di seit zu Beginn der Corona-Schutzmaßnahmen immer wieder – bislang ohne Erfolg. 

Denn Soloselbstständige aller Berufsgruppen finanzieren aus ihren Einkünften im Wesentlichen ihren Lebensunterhalt. Wegen der von den Regierungen erlassenen Corona-Beschränkungen haben aber viele von uns keine Einnahmemöglichkeiten mehr, quasi ein faktisches Berufsverbot. Wer nicht „dienstleisten“ kann, hat auch kein Einkommen.

Die bislang förderfähigen Betriebskosten fallen bei uns Einzeldienstleistern kaum ins Gewicht. Deshalb fielen fast alle Soloselbstständigen bislang durch die Fördernetze von Bund und Freistaat Bayern – herunter bis auf Hartz IV!

Jetzt setzen wir darauf, dass die Förderrichtlinien schnellstens an die Versprechungen der Herren Söder und Altmaier angepasst werden und damit den in ihrer Existenz bedrohten Soloselbstständen schnell geholfen wird.

Hintergrund: ver.di ist die europaweit größte Vertretung von Soloselbstständigen mit über 30.000 Mitgliedern aus dieser Personengruppe. Darunter sind Kreative aller Sparten genauso wie Ingenieure, Paketboten oder Tagesmütter (jeweils m/w/d). 

Der Selbstständigenrat Mittelfranken ist die regionale Vertretung dieser ver.di-Mitglieder, Willi Nemski deren gewählter Sprecher. In dieser Funktion ist er auch Mitglied im Bezirksvorstand von ver.di Mittelfranken.

Macht mit bei unserer
​online-Demo!

wwews.de

Selbstständigen-Demo am 22.7.20 anlässlich der ​letzten Stadtratssitzung in Nürnberg vor der Sommerpause!

Anmerkung am 17. Oktober 2020: wir wurden gehört. Politiker aller demokratisch gesinnten Parteien haben uns anlässlich der Demo ihre Unterstützung zugesagt, namentlich genannt und bedankt sei hier Oberbürgermeister Marcus König sowie die Kulturbürgermeisterin Frau Prof. Dr. Lehner.

Aber: seitdem Funkstille. Niemand fragt, hat Ideen, Vorschläge, wie man die prekäre Situation vieler Selbstständiger verbessern könnte. Dieses Schweigen ist kaum zu überhören. Wir fragen: das ist das so gewollt?
Mehr zur Demo und unseren Forderungen  lesen

Pressemitteilung: München, den 21. April 2020
Unterstützung für Solo-Selbstständige

„Zu kurz gesprungen, Herr Söder

mehr zur Pressemitteilung zur mangelhaften Unterstützer der Selbstständigen in Bayern lesen …
Bild
Offener Brief
an den Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Herrn Maly
an den gewählten Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Herrn König
an die Kulturreferentin der Stadt Nürnberg, Frau Lehner
an den Wirtschaftsreferenten der Stadt Nürnberg, Herrn Fraas
an den Bezirkstagspräsidenten Armin Kroder
und die Stadträtinnen und Stadträte der Stadt Nürnberg,
Politikerinnen und Politiker,


​Offenen Brief vom 17.3.2020 lesen

»Corona-Hotline« ver.di

0800-8373416

Solidarität in Zeiten von COVID-19
​Handreichung für die Unterstützung
​selbständiger und freier Kulturschaffender

Zur ​Handreichung!
Unter den Maßnahmen gegen die Verbreitung des Covid-19 leiden nicht nur Künstlerinnen und Künstler. Veranstaltungsabsagen treffen diese Gruppe der Solo-Selbständigen und Freelancer im Kultur- und Kreativbereich besonders hart, weil sie meist prekär leben … bitte weiterlesen! 

​DANKE AN DEN VS!

ver.di ist (auch) für Selbstständige da.

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di bietet seit ihrer Gründung für die Gruppe der Selbstständigen umfangreiche Beratungsleistungen, Informationsaustausch und die Vernetzung untereinander an.

​Nun hat sich ein ehrenamtlicher ver.di-Selbstständigenrat in Mittelfranken gegründet. Die Kolleginnen und Kollegen werden für die Probleme der vielen Einzel-Selbstständigen in Politik und der Öffentlichkeit sensibilisieren und Ansprechpartner für die Betroffenen sein.
​
Die Anerkennung und eine adäquate Entlohnung der Arbeitsleistung sind nicht nur Forderungen aus der traditionellen Lohnarbeit. Denn längst haben sich die Lebens- und Arbeitswelten in Deutschland verändert. Auch die vielen Kleinst- und Kleinselbstständigen müssen um existenzsichernde Honorare und ihre soziale Absicherung kämpfen.
„Die Gruppe der selbstständigen Einzelkämpfer wird immer größer“, so Willi Nemski, selbst Solo-Selbstständiger und Sprecher des Selbstständigenrats in ver.di Mittelfranken.
​„Während früher dem Schritt in die Selbstständigkeit zumeist eine freie Entscheidung zugrunde lag, sind heute viele im gesamten Dienstleistungssektor dazu gezwungen. Man denke nur an LKW- und Paketfahrer, Reinigungskräfte oder private ambulante Pflegedienste.“ begründet Nemski das Wachstum.

In Mittelfranken sind über 400 solcher Selbstständigen in ver.di organisiert. „Aber viele Betroffene wissen überhaupt nicht, dass sie sich in ver.di organisieren können und dass sich unsere Gewerkschaft für ihre Belange einsetzt.“
​Weshalb der ver.di-Selbstständigenrat auf Interesse auch aus dem Kreis der bisher nicht organisierten Einzel-Selbstständigen setzt.

Selbstständigenrat

Bild
v.l.n.r.: Willi Nemski, gewählter erster Sprecher des Selbstständigenrates ver.di Mittelfranken, Amila Tatarevic, Gewerkschaftssekretärin Bereich Migration/Selbstständige, Heinz Wraneschitz, zweiter Sprecher des Selbstständigenrates ver.di Mittelfranken.

Wir bringen mit unseren Ideen die Gesellschaft voran!

Kultur- und Kreativwirtschaft

Positionen und Forderungen des Selbstständigenrates in ver.di Mittelfranken

Lesen Sie hier weiter

Willi Nemski, Sprecher der Selbstständigen in ver.di Mittelfranken, Mitglied des Bezirksvorstandes ver.di Mittelfranken und Mitglied in der Landeskommission Selbstständige in ver.di Bayern:
  • Wir wollen, dass die Bewerbung der Stadt Nürnberg zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 ein Erfolg wird – mit unseren Ideen bringen wir es voran!
V.i.S.d.P Rita Wittmann, ver.di Bezirk Mittelfranken, Kornmarkt 5, 90402 Nürnberg
​

Sprecher der Selbstständigen in ver.di Mittelfranken:
Willi Nemski und Heinz Wraneschitz
Logo Selbstständigenrat ver.di Mittelfranken

Wir sind die Vertreter der „Freien“ & „Solisten“ (m/w/d)

Rund 400 Mitglieder allein in Mittelfranken, über 30.000 in ganz Deutschland – und damit die größte Organisation der Selbstständigen in Europa.
Kultur kostet Geld. Sie kostet vor allem deshalb, weil der Zugang zu ihr nicht in erster Linie durch einen privat gefüllten Geldbeutel bestimmt sein darf. (…)
Substantiell hat die Förderung von Kulturellem nicht weniger eine Pflichtaufgabe des öffentlichen Haushalts zu sein als zum Beispiel der Straßenbau, die öffentliche Sicherheit oder die Finanzierung der Gehälter im öffentlichen Dienst. Es ist grotesk, dass wir Ausgaben im kulturellen Bereich „Subventionen“ nennen, während kein Mensch auf die Idee käme, die Ausgaben für ein Bahnhofsgebäude oder einen Spielplatz als Subventionen zu bezeichnen. Der Ausdruck lenkt uns in eine falsche Richtung. Denn Kultur ist kein Luxus, den wir uns entweder leisten oder nach Belieben auch streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.
Und Kultur hängt auch von Personen ab, die sie ins Werk setzen sollen. Es ist ein zentrales öffentliches Interesse, dass Leute, die das können und die schon in Berlin leben, die notwendigen Entfaltungsmöglichkeiten behalten oder bekommen. Und darüber hinaus auch, dass in möglichst großer Dichte und Qualität solche Menschen für Berlin gewonnen werden, wenn sie bereit sind, sich zu engagieren, damit sie hier ihre Kreativität und ihre Kenntnisse wie ihre Weltläufigkeit in den Dienst der Kultur der Stadt und des ganzen Landes stellen.

Richard von Weizsäcker

click- und cloudworking

Zunehmend steigen Menschen als Cloudworker ins Berufsleben ein oder wechseln von der Anstellung in die Selbstständigkeit als Cloudworker – auch und besonders in der IT-Branche.
Gerecht entlohnt? Fragt nach!
​http://www.ich-bin-mehr-wert.de/support/cloudworking

Selbstständigenrat in verdi — denn Selbstständigkeit braucht Schutz und Solidarität.

Mitglied werden!

Über uns

Der ver.di-Selbstständigenrat Mittelfranken bildet die Vertretung der Selbstständigen in der Gewerschaft ver.di für den Bezirk Mittelfranken. 
Tipp: 
​Termine finden mit dem DFN Terminplaner

Links

selbstaendigen.info 
Beratungsnetz für Solo-Selbstständige, kostenlos für ver.di-Mitglieder

website ver.di Mittelfranken
website ver.di Selbstständige

​Webseite der Selbstständigen
bei verdi Mittelfranken

Kontakt

info@selbststaendigenrat.de
0911 23557-700
Kornmarkt 5–7, 90402 Nürnberg
Impressum /Datenschutzhinweis
Mitglied werden!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.